In allen SB-Räumen der Raiffeisenbank Pfaffenwinkel finden Sie einen Defibrillator. Diese sind frei zugänglich im SB-Bereich der jeweiligen Geschäftsstelle zu finden.
Im Notfall einfach nehmen und helfen!
In allen SB-Räumen der Raiffeisenbank Pfaffenwinkel finden Sie einen Defibrillator. Diese sind frei zugänglich im SB-Bereich der jeweiligen Geschäftsstelle zu finden.
Im Notfall einfach nehmen und helfen!
Im SB-Bereich für jeden zugänglich
Der SB-Bereich der Bank ist 365 Tage im Jahr rund um die Uhr geöffnet und daher für jeden zugänglich, der das Gerät benötigt. Da der SB-Bereich kameraüberwacht und gut einsehbar ist, bietet er einen gewissen Schutz vor Vandalismus, Missbrauch und Diebstahl.
Einfache Bedienung - helfen kann jeder
Jeder, der einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert hat und damit die Herz-Lungen-Wiederbelebung beherrscht, kann den Defibrillator einsetzen. Das Gerät gibt nach dem Öffnen selbstständig Anweisungen, was zu tun ist. Es kontrolliert die Herzfunktion des Patienten und bereitet nötigenfalls einen Elektroschock vor. Man kann eigentlich nichts falsch machen - außer man benutzt den Defibrillator nicht. Das ist definitiv der größte Fehler.
Schnelle Hilfe zählt
Bei Herzkammerflimmern ist schnelle Hilfe von unschätzbarem Wert. Mit jeder Minute sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um ca. 10% berichten Fachleute. Je schneller Hilfe geleistet wird, um so größer sind die Erfolgsaussichten und die Gefahren von Folgeschäden reduzieren sich deutlich.
Die Raiffeisenbank Pfaffenwinkel hat sich an der Beschaffung der Geräte finanziell beteiligt oder komplett gespendet. Zudem stellt die Bank ihre Räumlichkeiten zur Aufstellung des Gerätes zur Verfügung.
An diesen Orten finden Sie einen Defibrillator:
In Birkland gibt es keinen SB-Bereich und damit auch keinen Defibrillator in der Bank. Dafür ist in Birkland der HVO (Helfer vor Ort) des Roten Kreuzes mit einem Defibrillator ausgestattet.
Jetzt sind alle Geschäftsstellen der Raiffeisenbank komplett. In jedem SB-Bereich der Bank finden Sie einen Defibrillator, der im Notfall schnelle Hilfe leisten kann.
In Schongau sind die Lebensretter in den Geschäftsstellen in der
zu finden.
Seit geraumer Zeit ist der SB-Bereich der Raiffeisenbank in Burggen mit einem Defibrillator ausgestattet. Die Bank hat den „Lebensretter“ nun offiziell an die Gemeinde übergeben. Bürgermeister Josef Schuster nahm gemeinsam mit Gemeinderat Dr. Stefan Schnack das Gerät entgegen, das in einem auffälligen, grünen, runden Behälter im SB-Raum der Bank zu finden ist.
„Jeder kann den Defibrillator an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr nutzen“ erklärt Bankvorstand Mario Lindauer. „Da der Raum kameraüberwacht und gut einsehbar ist, besteht zudem ein gewisser Schutz vor Vandalismus, Missbrauch und Diebstahl“ so Lindauer weiter.
Dr. Stefan Schnack hat sich bereit erklärt, die Wartung und Kontrolle des Gerätes zu übernehmen. In regelmäßigen Abständen muss die Funktionsfähigkeit überprüft werden, damit der Defibrillator jederzeit einsatzbereit ist. Das Gerät in seiner gegenüber liegenden Praxis war bereits mehrmals im Einsatz und hat lebensrettende Dienste erwiesen. „Meine Praxis ist natürlich nicht rund um die Uhr geöffnet und da stellt der zweite Defibrillator eine ideale Ergänzung dar“ lobt Dr. Schnack das zusätzliche Angebot.
Bürgermeister Stefan Schuster stellt zudem die zentrale Lage und Zugänglichkeit in den Vordergrund: „Am Roatherhaus sind viele zentrale Anlaufstellen wie Arztpraxis, Lebensmittelmarkt und die Apotheke. Fahrradfahrer treffen sich im Cafe und die Hauptstraße geht ebenfalls direkt an der Raiffeisenbank vorbei“.
In Altenstadt wurden zwei "Lebensretter" übergeben.
Einer ist im SB-Bereich der Raiffeisenbank in Altenstadt installiert. Der andere wurde in Schwabniederhofen im Eingangsbereich der alten Bank angebracht.
Beide Geräte sind somit durchgehend zugänglich.